Die Kompostier- und Häckselanlage

ist ein Nebenbetrieb des landwirtschaftlichen Unternehmens „Gut Kattenhöhlen“ in Scharbeutz. Der Ursprung dieses landwirtschaftlichen Betriebes geht etwa auf das Jahr 1756 zurück. Bis Anfang des
20. Jahrhunderts befand sich in Scharbeutz, Ortsteil Kattenhöhlen eine Hofstelle mittlerer Größe.

Ein neuer Besitzer

erwarb zu Beginn der 1920er Jahre weitere Anbauflächen, baute bis 1927 den Hof umfangreich aus
und nannte ihn „Gut Kattenhöhlen“. Bis in die 1960er Jahre gab es neben dem Ackerbau auch Viehwirtschaft und Gewächshausanlagen. Ab 1970 spezialisierte man sich auf den Ackerbau.

Familie Redderberg lebt und arbeitet seit den 1950er Jahren auf Gut Kattenhöhlen. 1987 übernahm
der heutige Besitzer Carsten Redderberg in 2. Generation die Betriebsführung, immer orientiert an den Leitideen.

Tradition – Innovation – Nachhaltigkeit

Der Erlass des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes (KrW-/AbfG) im Jahre 1994, dem zentralen Bundesgesetz des deutschen Abfallrechts, stellte einen Meilenstein für die unternehmerischen
Entscheidungen des Betriebes Gut Kattenhöhlen dar, da sich damit die Möglichkeit eröffnete,
mit der Kompostierung organischer Abfälle ein neues Standbein zu entwickeln.Das KrW-/AbfG regelt grundlegend die Sicherung der umweltverträglichen Beseitigung von Abfällen.

Auch biologische Abfälle sollen nach dem Willen des Gesetzgebers nun ebenfalls recycelt und in den Wirtschaftskreislauf zurück geführt werden. 1995 wurde die Kompostier- und Häckselanlage Gut Kattenhöhlen eröffnet, vom Land Schleswig-Holstein als Pilotvorhaben gefördert. Auf einer an der L309 verkehrsgünstig gelegenen Fläche von insgesamt 22000m² werden seitdem aus jährlich ca. 9000t Grün- und Strauchschnitt sowie
biologischen Haushaltsabfällen ca. 4000t hochwertige Komposte für den Einsatz in der Landwirtschaft und im Gartenbau hergestellt.